Hilfe gegen Sommerhitze

17.08.2022
Ferienbetreuung mit der Feuerwehr Altenmarkt – Viele Spiele zum Nass werden
Altenmarkt. Das Ferienspaßprogramm der Feuerwehr Altenmarkt fand heuer in Verbindung mit der Ferienbetreuung im Kindergarten St. Josef in Altenmarkt statt. Kindergartenleiterin Katrin Fredl hat sich mit Brandschutzerzieherin Diana Thiele, passend zur sommerlichen Hitze, ein abwechslungsreiches Programm überlegt.
Die 34 Kinder der Ferienbetreuung und die 41 Kinder im Ferienspaß konnten sich an 16 „nassen“ Stationen erfrischen. Die Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren wurden in Kleingruppen aufgeteilt und von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und des Teams der Brandschutzerziehung durch den Parcours begleitet.
Los ging es natürlich mit einem „Löschangriff“: Mit kleinen Strahlrohren mussten die Kinder Klappfeuer umspritzen. Beim Wassertransport-Spiel war das Ziel, möglichst viel Wasser mit Schwämmen in einen Eimer zu transportieren. Geduld und Geschick- lichkeit waren beim Wasserbomben-Eierlauf gefragt: Wer schafft es, eine Wasserbombe auf einem Löffel zu tragen, ohne dass diese hinunterfällt?
Ebenfalls eine ruhige Hand, aber auch Teamwork, war an der nächsten Station nötig: Verschiedene wassergefüllte Behälter mussten auf einem Brett ohne zu sprechen zum Ziel befördert werden – natürlich auch ohne etwas zu verschütten. Beim Angelspiel sollten möglichst viele Enten aus dem Becken gefischt werden. Wem das noch nicht nass genug war, der konnte auch noch im Tauziehen antreten: Die Verlierer-Gruppe wurde in die Wanne gezogen. Ein großer Spaß war die „Wasserrutsche“: Auf einer bewässerten Folie konnten die Kinder über den Spielplatzberg sausen. Beim Spinnennetz mit selbstgebastelten „Wasserbomben“ sollten die Kinder durch das Netz und wieder zurück werfen. Gar nicht so einfach, war das Zielspritzen auf Plastikbecher, wobei die Kinder mit Wasserspritzen eine Pyramide umspritzen mussten.
Wer dann noch nicht nass war, der wurde es aber ganz bestimmt an dieser Station: Zwei Spieler liefen mit einem wassergetränkten T-Shirt zu einem Eimer und wrangen es aus. Danach wurde gemessen: Welche Gruppe hat das meiste Wasser im Eimer?
Dass Feuerwehrstiefel wasserfest sind, weiß jedes Kind. Doch damit kann auch Wasser transportiert werden. Die Löschzwerge versuchten mit wassergefüllten Stiefeln zu einem Wassereimer zu laufen und dort das Wasser zu entleeren. Das klappte mal mehr und mal weniger. Heiß begehrt waren die Riesenseifenblasen. Leichter Wind zauberte schnell schönste Formen in die Luft. Eine lustige Herausforderung war das „Wassertragen“ – wer den gefüllten Becher nicht ruhig auf dem Kopf behielt, der wurde auch von oben nass.
Zur Feuerwehr gehört natürlich auch die Einsatzfahrt und diese konnte auf dem Parkplatz mit Bobby-Cars und vielen anderen Fahrzeugen geprobt werden. Jeweils zwei Rennfahrer mussten auf dem Hindernis-Parcours zeigen, wer schneller ans Ziel kommt.
Zum Abschluss des Vormittags gab es noch eine Wasserschlacht für alle.
Nach so viel Spiel und Spaß gab es eine Stärkung, denn die Feuerwehr lud zu Würstel mit Brezen ein. Zum Abschluss waren natürlich alle 75 Kinder Sieger und deshalb erhielt jeder eine Urkunde und ein Eis.
Alle Kinder, die nicht zum Ferienprogramm kommen konnten, sind am 24. September um 10 Uhr recht herzlich ins Feuerwehrhaus eingeladen, bei den Löschzwergen mitzumachen. − oz

Quelle: Osterhofener Zeitung