Fahrzeugweihe HLF, Ehrenabend und 40 Jahre Freundschaft mit FF Ampflwang (OÖ)

08.10.2022
in Altenmarkt (Zeitungsartikel und FOTOSERIE)

Am 08.10.222 wurde nach einem gemeinsammen Gottesdienst in der Asambasilika unser neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) geweiht. Anschließend fand ein Ehrenabend für langjährige Mitglieder statt. In diesem Rahmen wurde auch die 40-jährige Freundschaft mit unserer Partnerfeuerwehr Ampfwang (Oberösterreich) gefeiert.

Zeitungsartikel der Osterhofener Zeitung vom 12.10.2022:

Verbesserung des Sicherheitsstandards

Feierliche Einweihung des neuen Hilfeleistungs-Löschgruppen-Fahrzeugs der FF Altenmarkt

Altenmarkt. Mit dem neuen Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 10), das am Samstag Gottes Segen durch Pfarrer Emanuel Hartmann erteilt bekommen hat, hat die Freiwillige Feuerwehr Altenmarkt ihre technische Ausrüstung an die Erfordernisse der Zeit angepasst. Das nun offiziell in den Dienst gestellte Fahrzeug erhöht die Einsatzbereitschaft und die Sicherheit der Nothelfer.

Ein Dreifachfest hat die Ortswehr mit Honoratioren aus Politik und Feuerwehrkameraden in Kirche, Feuerwehrgerätehaus und der Grundschulturnhalle gefeiert. Zum einen wurde das neue HLF geweiht, zum andern wurden langjährige aktive Feuerwehrkameraden für ihren ehrenamtlichen Einsatz am Nächsten und die passive Mitgliedschaft bei einem Ehrenabend gewürdigt. Den Abschluss bildete die Freundschaftsfeier zur 40-jährigen Partnerschaft mit der FF Ampflwang in Oberösterreich.

Großer Festzug zur Basilika St. Margaretha

Ein prächtiger Zug von Feuerwehrkameraden und Ehrengästen, angeführt von Vereinsfahnen und 37 Blasmusikanten, der in Zunft gekleideten Bergmannskapelle Schmittberg, führte am Samstagnachmittag vom Feuerwehrgerätehaus zur Basilika St. Margaretha. In einem feierlichen Gottesdienst erbat die Festgesellschaft Gottes Schutz und Segen für das zum Einsatz bereitstehende neue HLF 10.

 

In seiner Ansprache stellte Pfarrer Emanuel Hartmann den Gedanken "Dankbarkeit" heraus, den eine Feuerwehr in ihren ehrenamtlichen Leistungen für die Menschen erfahren sollte. Dankbarkeit gebühre auch der Stadt für die Anschaffung des Fahrzeuges und seinen späteren Nutzern bei Einsätzen, die Hilfe gewähren und zugleich Schutz für das eigene Leben benötigen. Dem Gottesdienst schloss sich der Weiheakt des HLF 10 am Feuerwehrgerätehaus an, dem neben dem Festgefolge die Feuerwehrjugend und viele Schaulustige beiwohnten. Nach einem kurzen Gebet und dem Erbitten um Gottes Segen weihte Pfarrer Hartmann das mit Blumen geschmückte Neufahrzeug und übergab es damit seiner Bestimmung.

Die festlich gerichtete Grundschulsporthalle empfing Feuerwehrkameraden und Festgäste zum gesellschaftlichen offiziellen Festakt. Nach den Willkommensgrüßen durch Feuerwehrvorstand Xaver Pirkl sprach 1. Kommandant Christoph Thiele über die Neuanschaffung des HLF.

Altes Fahrzeug nach 35 Jahren abgelöst

Vor allem diene es als Ersatz für das in die Jahre gekommene LF 8 (Berichtigung der FF Altenmarkt: Löschgruppenfahrzeug LF 16), das über 35 Jahre (Berichtigung der FF Altenmarkt: 33 Jahre) seinen Dienst zuverlässig verrichtete. Die Einsatzarten in heutiger Zeit unterliegen einer Vielfältigkeit an Herausforderungen, die der Feuerwehrkamerad nur mit Hilfe moderner Technik lösen kann. Ein Quantensprung zu alter Technik in den Einsatzmöglichkeiten stelle das neue Fahrzeug dar. Zugleich gewähre es Sicherheit, stellte der Kommandant fest. Sein Dank galt dem Stadtrat mit Bürgermeisterin Liane Sedlmeier, dem Plan-Fahrzeugausschuss mit FF-Beauftragter Oliver Hartl, Kreisbrandinspektor Erwin Wurzer, den Kreisbrandmeistern Xaver Altschäfl und Manfred Ziegler und der ausführenden Firma Rosenberger Leonding.

In ihrem Grußwort stellte Bürgermeisterin Liane Sedlmeier heraus, dass die Wichtigkeit der HLF-Beschaffung darin liege, den notwendigen Nutzen einsetzbarer Technik zu erkennen. Die Hochwasserkatastrophen 2013 in der Region und 2021 im Ahrtal hätten gezeigt, dass frühzeitiges Handeln mit effektiver Technik Schutz und Sicherheit für die Menschen in Notsituationen bedeuten könne. Daher seien die Beschaffungskosten des Fahrzeuges von 420000 Euro, die der Bezirk Niederbayern mit 83000 Euro und der Landkreis Deggendorf mit 62000 Euro bezuschusste, gut angelegtes Geld für den Bürger. - as

Langjährige Mitglieder geehrt

Ehrenabend der Feuerwehr Altenmarkt mit Verleihung von Abzeichen und Urkunden

Altenmarkt. Anlässlich der Fahrzeugweihe des neuen HLF 10 der Feuerwehr Altenmarkt ist auch ein Ehrenabend für verdiente Feuerwehrkameraden und 40 Jahre Freundschaft mit der FF Ampflwang auf dem Programm gestanden . Begleitet hat das Fest die Bergmannskapelle Schmitzberg.

In Würdigung ihrer langjährigen Leistungen wurde Feuerwehrkameraden und passiven Mitgliedern Anerkennung mit Abzeichen und Urkunden zuteil. In seiner Festansprache zum Ehrenabend stellte 2. Vorsitzender Stefan Rauch das nicht häufig vorkommende Ereignis Fahrzeugweihe heraus. Aber auch ein Ehrenabend habe im Vereinsleben Stellenwert, bekundete er. Es werde Personen gedankt, die sich in vielfältiger Weise um die Mitmenschen verdient gemacht oder die fördernd mit Solidarität und Verbundenheit unterstützt hätten.

ei seinem Rückblick ließ Rauch die Vereinsgeschichte außen vor und legte das Augenmerk auf die technischen wie personellen Entwicklungen der Wehr, die Bürgermeister Josef Kapfhammer und Oberlehrer Anton Maier vor 137 Jahren gegründet hatten. 25 Kameraden waren es damals, die ab 1885 den auftretenden Feuersbrünsten mit einfachsten und primitivsten Löschgeräten entgegentraten. Der Aufgabenbereich Brandbekämpfung ist zwar geblieben, die Einsatzvielfalt hingegen – angefangen von der einfachsten Türöffnung bis hin zu Unfällen und Katastropheneinsätzen – sei eine andere. Sie bedürfe der innovativen Technik, mit der die Feuerwehren auch umgehen können müssten. Die Devise laute daher: "Üben!" – auch am Objekt. Bei allen Einsatzarten heiße es: "Die Feuerwehr kommt", so Stefan Rauch. Dem Feuerwehrnachwuchs und der Brandschutzerziehung gehöre Priorität eingeräumt.

 

Die Willkommensgrüße zu Beginn der Festlichkeit entrichtete Feuerwehrvorstand Xaver Pirkl an Honoratioren aus Politik und Feuerwesen mit stellvertretendem Landrat Josef Färber, Bürgermeisterin Liane Sedlmeier, den Stadträten Rainer Flieger und Xaver Eckl, Festmutter Martina Heindl, Ehrenbürger Horst Eckl, KBI Erwin Wurzer, den Kreisbrandmeistern Konrad Seis und Xaver Altschäfl, Feuerwehrbeauftragtem der Stadt Oliver Hartl, Ehrenkommandant Max Heindl, dem Patenverein Langenamming und der Stadtwehr Osterhofen mit KBM und Stadtkommandant Manfred Ziegler. Aus Ampflwang wurden Ehrenbrandinspektor Alois Scheiblhofer, Bürgermeister und Kommandant Christian Kienast, Abschnittskommandant Alois Wasinger, Gemeindevorsteher Christian Lindauer und die Bergmannkapelle Schmitzberg begrüßt.

EHRUNGENDank gesagt und Anerkennung verliehen haben der Solidarität und Opferbereitschaft über 25, 40 und 50 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst stellvertretender Landrat Josef Färber, Bürgermeisterin Liane Sedlmeier, KBI Erwin Wurzer, die KBM Xaver Altschäfl und Konrad Seis. Einmütig bekundeten sie anerkennend Hochachtung und Respekt.

Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber des Freistaates Bayern durfte für 25 Jahre aktive Dienstzeit Peter Spannberger entgegennehmen. Für 40 Jahre in Gold Franz Haller, Thomas Kulmer, Werner Kröninger und Stefan Rauch. 50 Jahre sind im Feuerwesen aktiv: Max Heindl und Manfred Lunglhofer.

Fördernd unterstützen seit 40 Jahren Heinz Bauer, Wolfgang Bauer, Heinrich Berthold, Johann Dischinger, Horst Eckl, Peter Erl, Dieter Firlit, Otmar Fischl, Rudolf Fürst, Karl Geßl, Armin Hackl, Franz Haller, Frank Heindl, Josef Heindl, Franz Heininger, Xaver und Konrad Helmel, Franz Huber, Jakob Irber, Johann Irber, Helmut Kämpfer, Michael Kröll, Manfred und Werner Krönninger, Johann Küblbeck, Thomas Kulmer, Norbert Leitl, Erich Lermer, Walter Lorenz, Klaus Merklein, Max Mittermeier, Erhard Neumeier, Josef Puhl, Stefan Rauch, Werner Schmid, Christian Schwarz, Alfred Schwarzhuber, Herbert Segl, Josef Spannberger, Helmut Springer, Bruno Thiele, Alois Trost jun., Gerhard und Stefan Vogl, Hans Weileder, Johann Weinberger, Franz Weitl, Horst Zillinger und Max Zillinger die Belange der Wehr. Für die Belange Kinderfeuerwehr im Landkreis wurde Diana Thiele Ehre erwiesen.

Auf 45 Jahre Mitgliedschaft blicken Albert Brunner, Johann Ebner, Josef Eggerl, Johann Geiger, Paul Hafner, Günther Heininger, Josef Ortner, Xaver Pirkl, Johann Rengsberger, Johann Schmid und Franz Streicher zurück. Ein halbes Jahrhundert sind Ewald Altmann, Max Heindl, Manfred Lunglhofer, Franz Thiele, Rupert Vogl, und Gotthard Weiß zurück. 55 Jahre sind Johann Binder, Erich Fischerländer, Alois Forster, Hermann Fötschl, Alfon Liebl und Franz Saller dabei. 60 Jahre eng verbunden sind Josef Bauer, Josef Hupfloher, Karl Heinz Sattler, Albert Senninger, Alois Trost sen., Kaspar Weileder und Franz Willinger den Nothelfern. Josef Mittermeier 65 Jahre.− as

 

40 Jahre Freundschaft gefeiert

Ehrenzeichen für Kameraden der Feuerwehr Ampflwang beim Ehrenabend

Altenmarkt. Im Rahmen ihrer Fahrzeugweihe und ihres Ehrenabends hat die Feuerwehr Altenmarkt auch ihre 40-jährige Freundschaft mit der Feuerwehr Ampflwang im Hausruck in Oberösterreich gefeiert.

Launig ausgeschöpft hat 2. Vorsitzender Stefan Rauch das Zustandekommen dieser Partnerschaft. Neun Feuerwehrkameraden der FF Altenmarkt hatten sich 1982 aufgemacht im oberösterreichischen Greiskirchen das Leistungsabzeichen in Bronze zu erwerben. Nach Prüfungsabschluss kam man ins Gespräch, bei der eine geschnorrte Zigarette eines Altenmarkter FF-Kameraden ausschlaggebend für die nun 40-jährige Freundschaft gewesen sein dürfte.

Man fand Gefallen an einander, besuchte sich regelmäßig und tauschte sich über Feuerwehrangelegenheiten aus. Besuche fanden zu regelmäßig gehaltenen Festen und Jubiläen statt. Die freundschaftliche Verbundenheit zwischen zwei Feuerwehren könne nur dann funktionieren, so Rauch, wenn es Menschen gebe, die aufeinander zugehen und einander achten.

Um die langjährige Freundschaft mit Altenmarkt zu feiern, überreichte Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender KBM Konrad Seis als Gastgeschenk den Ampflwanger FF-Kameraden Christoph Spatt, Stefan Watzinger, Christian Kienast, Wolfgang und Siegfried Demon, Johann Neuwirt und Alois Scheiblhofer das Ehrenzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes in Silber und Gold. Im Gegenzug durften die Kommandanten Christoph Thiele und Hans Jürgen Kagleder eine von Künstler-Schmuck gefertigte Freundschaftsgeste entgegennehmen.− as

Quelle: PNP-Osterhofener Zeitung

Foto: FF Altenmarkt