Fair streiten
Die heutige Gruppenstunde der Mini- und Löschzwerge begann mit dem "Ich-Fragebogen", den die Kinder mitgebracht haben. Wer bin ich? Was ist das Besondere an mir? Was kann ich gut? - mit diesen Fragen beschrieben sich die Kinder selbst, und stellten fest, dass es dabei viele Verschiedenheiten gibt. Wo so viele unterschiedliche Eigenschaften aufeinandertreffen, sind natürlich Konflikte vorprogrammiert - dies sollte auch das Thema der Gruppenstunde sein. Die Kinder überlegten Gemeinsam, wo es Streitigkeiten gibt, und was ihnen nicht getan werden sollte. Z. B. nicht hauen, ausgelacht werden, ... Anschließend wurden dazu positive Verhaltensweisen gesucht: freundlich sein, Komplimente machen, mit Worten streiten, ... Beim Spiel "fair oder unfair" mussten sich die Kinder anhand von Ampel-Karten entscheiden, welche Verhaltensweisen fair oder unfair sind. Z. B. sich vordrängeln, bei einem Spiel mogeln, ... anschließend wurde mit den Kindern diskutiert, warum manche Bewertungen unterschiedlich ausgefallen sind. Da es leider auch im Feuerwehrdienst immer wieder zu Konflikten kommt, haben Sophia Rauch und Florian Fischl ein aktuelles Konfliktbeispiel als Rollenspiel aufgezeigt. Sehr beratungsresistent zeigte sich "Mama" Sophia, als Feuerwehrmann Florian an einer Einsatzfahrt gehindert wurde. Abschließend wurden verschiedene Streitmethoden besprochen und Regeln für faires Streiten an alle ausgeteilt.
Frieden fängt im Kleinen an: ... weil Gerechtigkeit Frieden schafft, so wollen wir durch faires Streiten mitwirken an einer gerechteren und friedvolleren Welt! (Quelle: Manfred Hanglberger)